| 
 
  
  
 |  | 
Rezension: Tiere 
aus aller Welt
Erstveröffentlichung:
Walt Disney's Comics (and Stories) 523, Oktober 1987 (USA) 
Originaltitel:
Mythological 
Menagerie Deutsche
Veröffentlichungen in:  Micky Maus 01/1990, Onkel Dagobert 
2, Donald Duck Sonderheft 194, Hall of Fame 1 
D.U.C.K.-Widmung:
Die Duck-Widmung befand sich ursprünglich im letzten Bild der 
Geschichte, wurde aber vom Verlag entfernt. Siehe dazu Dons Kommentar weiter 
unten. 
 Story: Tick, Trick und Track beobachten und bestimmen 
Tiere an einem Tierpfad im Bärlocher Forst, um eine 
Fieselschweiflings-Auszeichnung zu erhalten. Damit er die Kinder übertrumpfen 
kann, leiht sich Donald Tiere von Dorettes Bauernhof aus und verkleidet sie mit 
allen möglichen Utensilien, um sie anschließend mit Fantasienamen zu bestimmen. 
Dabei hat er aber das Pech, dass die Kinder alle seine Tiere in ihrem Handbuch 
finden können, auch wenn Sie dafür unter Fabelwesen nachschlagen müssen. So 
übertrifft sich Donald immer mehr selbst und zaubert die verrücktesten Tiere 
herbei, bis schließlich - wie so oft - alles für ihn in einem Chaos endet. 
Dons Kommentar: 
Dies ist aus verschiedenen 
Gründen eine ganz besondere Geschichte. Zwar handelt es sich dabei schon um die 
dritte Entengeschichte meiner Karriere, aber es ist meine erste 
Donald-Duck-Geschichte. Bei den vorherigen Geschichten, die ich für den 
Gladstone-Verlag gezeichnet hatte, handelte es sich um Abenteuer mit Onkel 
Dagobert. Außerdem weiß ich, dass diese, bezogen auf Europa, eine ganz besondere 
Geschichte für mich ist. 
 Es ist die erste mit den Ducks, die im Wochenheft der 
Egmont-Gruppe erschienen ist (z.B. in Deutschland im "Micky Maus" Heft), auch 
wenn zwei meiner anderen Geschichten schon früher im Donald-Duck-Monatsheft und 
in einer Weihnachtssonderausgabe erschienen sind. 
Aber es ist nun einmal diejenige meiner Geschichten, an die sich die meisten 
europäischen Leser als die erste erinnern, die sie von mir gelesen haben - ob 
sie nun froh oder unglücklich darüber sind. Ich erinnere mich daran, dass ich 
die Handlung für diese Donald-Geschichte so gewählt hatte, damit die pfiffigen 
Neffen als Pfadfinder auftreten, denn die Fieselschweif-Comics habe ich als Kind 
sehr geliebt. 
Aber wenn ich mir die Handlung nach so langer Zeit noch einmal anschaue, kommt 
es mir für meine Verhältnisse fast unglaublich vor, dass ich die Neffen als so 
leichtgläubige Wesen dargestellt habe. Jeder echte Pfadfinder hätte doch sofort 
bemerkt, dass es diese Tiere, die er dort im Wald zu Gesicht bekommt, nicht 
geben kann. Aber ich lasse sie auf der anderen Seite anmerken, dass ein Einhorn 
als mythologisches Wesen zu werten sei. Und da Donald und die Kinder schon 
einmal ein Einhorn für Onkel Dagoberts Privatzoo gefangen haben, ist damit ein 
Präzedenzfall gesetzt, zumal in einer klassischen Barks-Geschichte, und somit 
glauben sie an alles, was sie sehen. 
  
Es handelt sich bei dieser Geschichte vermutlich auch um die erste 
Entengeschichte, für die ich eine Hintergrundrecherche durchgeführt habe. Die 
Recherche für "Das Gold der Inkas" erfolgte ja über 13 Jahre davor. Ich 
vergewisserte mich, dass alle Tiere, die die Kinder in ihrem Schlauen Buch 
finden, tatsächlich mythologische Wesen verschiedener antiker Kulturen sind. Ich 
verwende hier die Kinder zum ersten Mal in Zusammenhang mit dem Fähnlein 
Fieselschweif, auch Franz Gans und Oma Duck, und besonders ihr Elektromobil, das 
zu zeichnen mir so viel Spaß macht, denn ich liebe alte Autos. 
Wenn ich mir diese alte Geschichte noch einmal genauer ansehe, fällt mir noch 
etwas auf, das ich fast vergessen hätte. Im dritten Bild auf der sechsten Seite 
ist im Schuppen ein Stapel alter Disney-Comics vom Dell-Verlag zu sehen. Man 
kann die Titel "Mickey Mouse" und "Walt Disney's Comics and Stories" kaum 
erkennen, die da ganz oben auf dem Bündel alter Ausgaben stehen. 
 Zur D.U.C.K.-Widmung: Und erneut hatte ich zum Zeitpunkt der Fertigstellung 
dieser Geschichte noch nicht erfahren, dass jegliche Widmung, die ich in einer 
Geschichte platziert hatte, der Zensur durch Disney zum Opfer fallen würde. 
Daher habe ich sie zum dritten Mal hintereinander ins letzte Bild der Geschichte 
geschrieben. Und PUFF!, weg war sie. Für die Veröffentlichung innerhalb der 
Reihe "Hall of Fame" habe ich dem Redakteur allerdings die Originalseite 
eingescannt, sodass ihr nun, nach all den vielen Jahren, die Widmung zum ersten 
Mal abgedruckt sehen könnt - und auch hier bei DuckMania (siehe Abbildung 
rechts: D.U.C.K. stand ursprünglich in Donalds Schatten im letzten Bild der 
Geschichte). 
Fazit:
 Ein einfacher, sehr 
gut gelungener Zehnseiter. 
Rezension von Fab. 
Mit einem Kommentar von Don Rosa aus "Disneys Hall of Fame", Band 1, Ehapa Comic 
Collection in der Egmont vgs Verlagsgesellschaft, Köln, April 2004  |